Hilfreiches WordPress Plug-In zum Aufräumen der Datenbank
Nach und nach sammelt WordPress sehr viele Artikel-Entwürfe und andere Dinge automatisch in der Datenbank. Daher sollte jeder Blogger ab und an mal die Datenbank aufräumen.
Ich habe das bisher immer mit den Datenbanktools meines Anbieters STRATO * getan.
Das war aber bisher immer sehr kompliziert und dadurch habe ich das nicht regelmäßig durchgeführt.
Durch einen Zufall bin ich bei einem anderen Blog auf das folgende Plug-In aufmerksam geworden. Bei Geldschritte.de hat Gordon zwei Plug-Ins zum optimieren von Blogs beschrieben.
Das zweite Plug-In in seinem Artikel hat mich nicht wirklich interessiert, aber das WP-Optimize-Plug-In ist mir gleich ins Auge gesprungen.
WP-Optimize
WP-Optimize ist also ein Plug-In, welches die Datenbank Eures Blogs aufräumen kann. Zum Installieren braucht Ihr nur in Eurem Backend auf Plug-Ins zu gehen und dort ein Neues Plug-In auswählen. Gebt in das Suchfeld WP-Optimize ein und schon habt Ihr das Plug-In gefunden.
Nach der Installation braucht Ihr das Plug-In nur noch aktivieren und schon habt Ihr in Eurer Liste auf der linken Seiten einen neuen Punkt.
WP-Optimize ist damit installiert und aktiviert.
Was kann und macht WP-Optimize?
Habt Ihr nun WP-Optimize installiert und aktiviert und seit auf den Punkt im Baum gegangen, dann könnt Ihr als erstes sehen, das WP-Optimize ein sehr übersichtliches Plug-In ist.
Es besitzt keine mehrseitigen Optionsfenster oder andere Möglichkeiten um tausende Optionen einzustellen.
Im wesentlichen besteht WP-Optimize aus einen Options-Bereich, einem Security-Tool und einer Datenbank-Tabellenübersicht.
Database Optimization Options
Die Optionen, siehe Bild, sind in 5 Punkte unterteilt.
1. Artikelsicherungen (Remove all Post revisions)
Der erste Punkt beschreibt und zeigt die Artikelrevisionen. Da ich gestern das letzte mal meine Datenbank aufgeräumt habe, seht Ihr oben unter diesem Punkt nur eine 2 stehen. Bei meiner ersten Anwendung waren es > 1500 Speicherungen. WordPress speichert nämlich beim Schreiben eines Artikel ständig Sicherungen mit und diese sollte man dann doch ab und an löschen.
2. Artikelentwürfe
Geschieht irgendetwas unerwartetes beim Schreiben eines Artikel, speichert WordPress automatisch eine Entwürfe-Version des Artikels. Das darf man nun nicht mit dem Punkt 1 verwechseln. Da ich meine Artikel mit dem WLW schreibe, habe ich wenige solcher Auto-Draft-Artikel.
3. Spam
Hier kann man markierte Spameinträge löschen lassen. Ich verwende diese Option nicht, da ich mir lieber die Spams anschauen und sehen möchte, ob nicht doch der ein oder andere Spambeitrag bei ist, der versehentlich im Spamordner gelandet ist.
4. Nicht genehmigte Kommentare
Auch diese Option verwende ich nicht, da ich doch bitte selbst einen ungenehmigten Kommentar freigebe oder löschen möchte.
5. Optimierung der Tabellen
Durch das viele Schreiben und Verändern, passiert es das die Einträge in den Tabellen nicht mehr optimal für die Zugriffe eingebunden und angeordnet sind. Dies kann zum Teil zu sehr hohen Performanceverlusten führen. Mit dieser Option kann man die Tabellen aufräumen lassen.
Ich verwende hier also ausschließlich die Optionen 1,2 und 5 und lasse diese drei Punkte von WP-Optimize optimieren und bereinigen.
Security Tools
So wie ich es auf der Webseite von WP-Optimize verstanden habe, dient das Security Tool dazu den Administrator-Name oder einen anderen User-Name zu ersetzen. Dabei wird wohl die Datenbank gescannt und überall, wo der alte Name drin steht, wird der neue Name eingetragen. Ich persönlich würde die Finger von der Option lassen. Es sei denn Ihr wollt Euren Namen in WordPress ändern.
Database Tables Report
Der Datenbank-Tabellen-Bericht zeigt Euch nun alle Tabellen Eurer Datenbank. Die meisten Tabellen werden mit Already Optimize bezeichnet und bedürfen keiner Aufmerksamkeit.
Bei einigen Tabellen seht Ihr aber einen roten Eintrag und den Satz Need to Optimize.
Habt Ihr oben nun die fünfte Option eingeschaltet, dann wird WP-Optimize versuchen diese Tabellen zu optimieren.
Unter der Tabelle seht Ihr noch den Speicherplatz der dadurch wieder freigegeben wird. Bei mir wären das nun 2.499 Kb. Das ist im Moment nicht viel. Bei einem sehr aktiven Blog können das aber mal schnell 100-200 MB werden und da sollte man dann doch das eine oder andere mal aufräumen.
Habt Ihr also oben die 3 Optionen (1,2 und 5) aktiviert und klickt nun auf den Button Process dann optimiert WP-Optimize Eure Datenbanktabellen.
Dabei kann es sogar passieren, dass durch die Optimierung mehr Speicherplatz freigegeben wird, als vorher angegeben war.
In meinem Beispiel sind aus den 2,5 Kb mal eben 22,5 Kb geworden. Das Ergebnis meiner Optimierung sieht jetzt so aus:
Ich führe die Optimierung mittlerweile 1 mal die Woche durch und muss sagen, dass sich die Zugriffszeiten meiner Webseite dadurch stark reduziert haben.
Leider habe ich bei der ersten Anwendung von WP-Optimize die Messung vorher und nachher nicht durchgeführt und da meine Seiten nun ja Optimiert sind, wird sich an der Zeit nicht mehr viel ändern.
Probiert das Plug-In einfach mal aus und schaut was es bei Euren WordPress-Blogs so bringt.
Ähnliche Beiträge:
- Der Blog-Start – WordPress-Plug-Ins (Teil 10)
- Blogger räumen auf – der Frühjahrsputz
- Plug-Ins im WLW – Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer (Teil 7)
- Bilder und Links einfügen–Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer–Teil 5
- Tastenkombinationen und andere Hilfsmittel – Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer – Teil 4
loading...