Installation und erster Start – Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer (Teil 1)

Daher möchte ich euch in einer 8-teiligen Serie dieses Programm zum effektiven Schreiben von Artikeln näher bringen und meine Erfahrungen mit dem Programm teilen.
In diesem ersten Artikel möchte ich kurz auf die Installation des Windows Live Writer eingehen und den ersten Start.
Installation des Windows Live Writer
Den WLW (Windows Live Writer) kann man sich über die Microsoft-Seiten beziehen. Er gehört zu dem Windows-Live-Paket. Auf die Webseite zu diesem Paket kommt Ihr über die folgende Adresse: http://www.windowslive.de
Der WLW läuft natürlich nur auf Windows System, dass muss ich aber nicht extra betonen, da der Name ja nun schon für sich spricht.
In dem Paket sind viele andere Applikationen enthalten. Ich für mich benutze aber nur den Windows Live Writer und habe alle anderen Tools aus dem Paket bei der Installation abgewählt.
Das Paket stellt Microsoft uns Blogger und allen anderen kostenlos zur Verfügung und das nutze ich natürlich gern.
Den WLW benutze ich persönlich auf div. Windows 7 Systemen. Sollten also die Darstellungen des WLW mal etwas anders aussehen als auf Euren Systemen, dann wundert Euch nicht. Die Buttons und Funktionen liegen schon an der selben Stelle und heißen auch gleich.
Hab Ihr nun den Live Writer herunter geladen, dann könnt Ihr diesen das erste Mal über Euer Startmenü oder den Desktop starten.
Der Windows Live Writer
Täuscht Euch nicht an dem einfachen Aussehen des WLW. Ich kann Euch versprechen das ich mit den Möglichkeiten des WLW 8 Teile einer Serie füllen kann.
Der Windows Live Writer präsentiert sich sehr einfach und ist in 4 wichtige Bereiche unterteilt.
Artikelbereich
Hier schreibt man seine Artikel. Ob nun in der Code-Ansicht oder in der Klartextansicht. Ich schreibe alles in der Klartextansicht und nur wenn ich etwas implementieren muss, was über die Standardfunktionen hinaus gehen, gehe ich in die Codeansicht.
Bearbeitungsbereich
Hier kann man die Formatierung ändern oder Elemente wie Bilder, Links, Icons etc. in den Artikel einfügen. Weiterhin dient dieser Bereich zum Verwalten, Öffnen oder Speichern der Artikel im Blog. Dabei kann man auch einstellen ob die Artikel direkt Veröffentlicht werden sollen oder erst einmal als Entwurf im Blog landen.
Kategorie, Keyword und Planung
Natürlich kann man dem Artikel auch gleich eine passende Kategorie und Keywords geben. Die Kategorien werden übrigens aus dem Blog übertragen oder auch in den Blog eingefügt, falls man eine neue Vergeben hat.
Weiterhin kann man den Artikel planen. Wenn also der Artikel morgen um 8 Uhr rauskommen soll, dann plant man diesen dort.
Ansicht und Informationen
Ganz unten beim WLW kann man die Ansicht vom Klartext auf Vorschau und auf Code-Ansicht umschalten. Weiterhin werden dort Informationen zum Artikel angezeigt. Zum Beispiel die Anzahl der Wörter im Artikel oder ob der Artikel veröffentlicht ist oder als Entwurf vorliegt.
Ausblick
Das war der erste Teil der Serie Effizient Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer. Die Installation ist überstanden und man hat das erste mal den Windows Live Writer gesehen.
Im zweiten Teil der Serie gehe ich auf das Verbinden mit einem Blog und erste Einstellungen ein. Dort beschreibe ich dann, wie man mit einigen wenigen Handgriffen den Live Writer schon mal etwas besser machen kann und wie man diesen mit mehreren Blogs verbinden kann.
Alle Teile der Serie findet Ihr im folgenden Überblick
Übersicht über die Artikelserie
Teil 1 Installation und erster Start
Teil 2 Mit einem Blog verbinden
Teil 3 Artikel schreiben
Teil 4 Tastenkombinationen und andere Hilfsmittel
Teil 5 Bild und Links einfügen
Teil 6 Quellcodeansicht
Teil 7 Plug-Ins
Teil 8 Arbeiten mit dem WLW
Ähnliche Beiträge:
- Windows Live Writer auch für Windows 8
- Bilder und Links einfügen–Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer–Teil 5
- Plug-Ins im WLW – Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer (Teil 7)
- Quellcodeansicht – Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer (Teil 6)
- Mit einem Blog verbinden und andere Einstellungen – Artikel schreiben mit dem Windows Live Writer (Teil 2)
loading...